Achtung - neuer Tagungsort:
Hotel Jäger von Fall, Ludwig Ganghofer Str. 8, 83661 Lenggries
Donnerstag, 5. Oktober 2023
Programm
Karte downloaden-> unter neuem Namen speichern ->
drucken-> an die Geschäftsstelle zurückschicken
Programm
Freitag, 21. Juli 2023
10.00 - 15.00
Kräuterwanderung
Nachdem wir die Chirotage nun auf diesem schönen Fleckchen Erde hier beim Jäger von Fall und damit bereits direkt am Berg veranstalten dürfen, können wir mit unserer Kräuterwanderung sogleich vom Hotel aus zu Fuß starten und den uns gut bekannten Weg, der immer wieder für botanische Überraschungen gut ist, gemeinsam beschreiten. Dabei werden wir dieses Mal eine andere, längere Variante als 2022 gehen, so dass für Appetit, wenn nicht gar Hunger nach vollendeter Wanderung gesorgt ist, für den dann das an die Tagungsstätte angeschlossene Restaurant bayerische Schmankerl bereithält.
Bitte an festes Schuhwerk und bergwettertaugliche Kleidung denken!
HP Bernd Hertling, Grafing Fachdozent für Phytotherapie an der Heilpraktiker-Berufsfachschule »Josef-Angerer«, München
17.20
Begrüßung und kurze Einführung in das Tagungsthema „Sandwichpatient“ Kniegelenk
17.30 - 19.00
Innovative Orthopädie und Chirurgie in Verbindung mit dem holistischen Blick der modernen Naturheilkunde - Zeitgemäße Medizin!
Dr. med. Frank Styra erklärt neue, innovative Wege in der Behandlung von Knorpeldefekten und Verletzungen des Kniegelenkes durch die Plasmatherapie. Dabei werden körpereigene Inhaltsstoffe des Blutes zur Regeneration verwendet.
HP Rainer Kästle stellt im zweiten Teil des Vortrages klassische und zeitgemäße naturheilkundliche Therapieverfahren bei entzündlichen und degenerativen Krankheitsbildern des Kniegelenkes vor. Schwerpunkte sind sichere Diagnostik, Differentialdiagnostik, sowie ganzheitliche Behandlungsstrategien bei Kniegelenkserkrankungen.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden, ebenso wird in diesem Teil ein kurzgefasstes Untersuchungsschema vorgestellt.
Dr. med. Frank Styra, München, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
und
HP Rainer Kästle, München
Samstag, 22. Juli 2023
08.30 – 17.00
Uhr Besuch der Ausstellung
09.10
Begrüßung und Vorstellung der Referenten
9.15 – 17.45
2 Arbeitsgruppen in Rotation (Jeder Teilnehmer durchläuft beide Gruppen)
Arbeitsgruppe 1
Orthopädisch-osteopathische Untersuchung und Behandlung des Kniegelenkes
In dem Seminar werden wichtige Untersuchungstechniken, Pathologien und orthopädische Tests der unteren Extremität und insbesondere des Kniegelenkes gelernt und geübt. Außerdem gibt es Ausblicke auf osteopathische Behandlungsansätze und neue Erkenntnisse der Biomechanik dieses stark belasteten Gelenkes.
HP Martin Núñez Karg, Springe
Arbeitsgruppe 2
Der Fuß und seine Auswirkungen auf das Kniegelenk – Glanz und Elend des aufrechten Ganges
Seit etwa 2 Millionen Jahren bewegt sich die Gattung Mensch mehr oder weniger aufrecht auf ihren Füßen vorwärts. Viele Jahrtausende benutzte der Mensch die Füße auf Naturboden, wozu sie ursprünglich bestimmt waren: als Greif-, Tast- und Sinnesorgane. Mit Erfindung von Ledergefängnissen (Schuhen), Versiegelung von Böden, Schönheitswahn sowie Umstellung der Lebens- und Arbeitsbedingungen des modernen Industriezeitalters begann der Mensch unter Fußfehlstellungen zu leiden.
Der Referent zeigt einen Überblick über die weit verbreiteten Fehlformen des Fußes, mit ihren aufsteigenden Auswirkungen zum Knie, sowie die unterschiedlichen orthopädischen und alternativtherapeutischen Ansätze zur Behandlung.
HP Robert Haimerl, Grafing
Chirotage für Einsteiger - ABGESAGT
Alle, auch unerfahrene aber manuell interessierte Teilnehmer*innen, sind in diesem Tageskurs herzlich willkommen.
Das Kniegelenk
Der Referent erläutert den Teilnehmer*innen ein schnell umsetzbares Untersuchungs- und Behandlungsschema des Kniegelenkes. Zuvor wird die Anatomie dieses Gelenkes begreifbar und fühlbar gemacht. Ebenso werden kurz Ursache-Folgeketten, welche zu Beschwerden im Kniegelenk führen, behandelt.
HP Curt Regner, Glonn
Fachlicher Leiter Chirotage Lenggries
Sonntag, 23. Juli 2023
08.30 - 16.00
Tagesseminare
Tagesseminar 1
Viscerale Ursache-Folge-Ketten auf die untere Extremität und Kniegelenk
Dieses Tagesseminar zeigt unterschiedliche Auswirkungen von Dysfunktionen des viszeralen und vegetativen Nervensystems auf die untere Extremität, insbesondere auf das Kniegelenk. Möglichkeiten, aber auch die Grenzen unterschiedlicher Behandlungsansätze werden im Kurs dargestellt. Geübt werden viscerale Mobilisationen, fasziale Techniken, Tender Punkte, Haken-Technik nach Ekman sowie ergänzende Techniken der Schädelakupunktur.
HP Michel Puylaert, München
Tagesseminar 2
Auf- und absteigende Ursache-Folge-Ketten am Knie aus Sicht von struktureller Osteopathie und Chiropraktik
In diesem spannenden Tagesseminar wird ein umfassendes, in sich geschlossenes und leicht zu erlernendes Therapiekonzept zur dynamischen Diagnostik und chiropraktischen Statikkorrektur um definierte Hauptachsen des Körpers vorgestellt, welches auf fast alle Patient*innen anwendbar ist. Im Fokus steht die Diagnostik mittels standardisierter Bewegungsanalyse und die Behandlung funktioneller Störungen des Bewegungsapparates und myofaszialer Verkettungen, durch Gelenkmanipulationen und fasziale Techniken.
HP Martin Núñez Karg, Springe
Teilnahmegebühren
Gebühr
Frühbucher bis 15.6.2023
Freitag, 21. Juli 2023
Kräuterwanderung
€ 35.-
€ 35.-
Vortrag
€ 45.-
€ 40.-
Samstag, 22. Juli 2023 und Sonntag, 24. Juli 2023 pro Tag
(inkl. Kaffee/Tee/alkoholfreie Getränke im Seminarraum)
Mitglieder, Schüler*innen und Verbandsanwärter*innen des FDH/HVB, ACON-Mitglieder
€ 117.-
€ 107.-
Zugelassene Heilpraktiker*innen und Schüler*innen anderer Schulen (gegen Nachweis)
€ 152.-
€ 142.-
Gesamtbuchung Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Juli 2023
(inkl. Kaffee/Tee/alkoholfreie Getränke im Seminarraum am Samstag und Sonntag)
Mitglieder, Schüler*innen und Verbandsanwärter*innen des FDH/HVB, ACON-Mitglieder
€ 264.-
€ 239.-
Zugelassene Heilpraktiker*innen und Schüler*innen anderer Schulen (gegen Nachweis)
€ 344.-
€ 319.-
NEU! Ihre Seminargebühr für Samstag und Sonntag beinhaltet freie Getränke (Kaffee/Tee/alkoholfreie Getränke) im Seminarraum.
Bei Buchung vor Ort wird ein Tageskassenzuschlag von € 15,00 /Tag erhoben.
Es gelten nachstehende Teilnahme- und Stornobedingungen.
Zahlungen per Überweisung bis 20.07.2023 eingehend:
Commerzbank München IBAN: DE58 7008 0000 0623 1500 00, BIC: DRESDEFF700
Teilnahme- und Stornobedingungen
Bei allen Seminaren ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich deshalb frühzeitig und schriftlich mit gleichzeitiger Überweisung an.
Die verbindliche Anmeldung und die Zusendung der Eintrittskarte erfolgt nach Eingang der entsprechenden Gebühr.
Teilnehmer*innen ohne Voranmeldung können nur an Kursen teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind. In diesem Fall wird ein Zuschlag von € 15,00 an der Tageskasse erhoben. Teilnahmeberechtigt sind nur Heilpraktiker*innen (Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde) oder Heilpraktiker*innen in Ausbildung gegen Nachweis.
Zahlungen per Überweisung bitte nur bis 20. Juli 2023 eingehend, danach bitte Barzahlung an der Tageskasse.
Stornierungen können nur schriftlich erfolgen. Bei Stornierungen bis zum 14. Juli 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 einbehalten. Bei Stornierungen nach dem 14. Juli 2023 oder bei Nichtteilnahme ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Unterkünfte
Hotel Jäger von Fall, Ludwig Ganghofer Str. 8, 83661 Fall/Lenggries
Zimmerreservierung schriftlich direkt an das Hotel mit dem Hinweis "Chirotage" bis spätestens 22. Mai 2023
Einzel- oder Doppelzimmer zur Einzelnutzung pro Person 91,50 € zzgl. MwSt
Für Unterkünfte erfragen Sie bitte bei der:
Gästeinformation Lenggries, Rathauspl. 2, 83658 Lenggries
Tel. 08042/5008800, Email: info@lenggries.de https://www.lenggries.de
Tonband- und Videoaufnahmen der Vorträge und Seminare sind nicht gestattet.
Stand 17.02.2023
Karte downloaden-> unter neuem Namen speichern ->
drucken-> an die Geschäftsstelle zurückschicken