Heilpraktikerschule Josef Angerer
Start Verband Fortbildung Für Mitglieder Kontakt
 


Bezirke 2023
 
Übersicht

Allgäu - Mittelfranken - Oberbayern Ost - Oberbayern West - Oberfranken - Ostbayern - Schwaben - Unterfranken

Fortbildung bayernweit

Unser Verband ist in acht Bezirke aufgeteilt, die sich überwiegend mit den bayerischen Regierungsbezirken decken. Diese Struktur ermöglicht den bayerischen Heilpraktiker/innen sich regelmäßig fortzubilden, ohne dazu oftmals all zu weite Anfahrten in Kauf nehmen zu müssen.



Übersicht Regierungsbezirke und die Bezirke des Verbandes

Fortbildung praxisorientiert
Unsere Verbandsbezirke bieten jährlich an die 50 Fortbildungen in allen für Heilpraktiker wichtigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren an. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gestaltet und so praxisorientiert ausgerichtet, dass die direkte Umsetzung in die tägliche Praxisarbeit gewährleistet ist. Und natürlich dienen die Bezirkstreffen auch dem kollegialen und dem verbandsinternen Austausch und zur direkten Information über berufsrelevante Themen.
Für Mitglieder des Heilpraktikerverbandes Bayern sind diese Veranstaltungen kostenlos, Nichtmitglieder entrichten je nach zeitlichem Umfang der Fortbildung einen Beitrag (€ 25,-, bei mehr als 4 Stunden € 50,-); dieser wird bei einem Eintritt in den Verband angerechnet.
Bezirk Allgäu
Vorsitzender: Willi Heimpel, Im Stiftallmey 57, 87439 Kempten, Tel. 0831 / 5 27 23 45, Email: willi.heimpel@gmx.de
Fachfortbildungsleiterin:Frau Gabriele Gruber, Ellharter Str. 42, 87435 Kempten, Tel. 0831 52375781; fortb.fdh@gmail.com
Veranstaltungsort:
Pfarrheim St. Anton, Völkstraße 4, 87435 Kempten

Voranmeldung erwünscht unter:
willi.heimpel@gmx.de – nur wenn nicht per Email möglich: Tel. 0831 5272345
 
2023

21.01.2023    14:00 - 17:00 Uhr  Onlineseminar

HP Ingrid Brünner M. Sc., Ostfildern/Stuttgart
Sponsor: vitOrgan Arzneimittel GmbH
Kinderwunsch - Ursachen und Therapiemöglichkeiten der ungewollten Kinderlosigkeit

Immer mehr Paare stehen vor dem Problem der ungewollten Kinderlosigkeit. Das kann an vielen Faktoren liegen. Ob es Beziehungsstörungen, virale und bakterielle Belastungen, Umweltgifte, hormonelle Störungen, Antikörper oder Reifungsstörungen sind – es gilt diese im Einzelfall zu erkennen, fachgerecht und erfolgreich zu therapieren, damit der Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann. Die Kombinationen von Heilmitteln von vitOrgan ermöglichen eine individuelle Therapie, die Organe funktionsfähig machen und zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann.

04.02.2023    14:00 - 18:00 Uhr Onlineseminar

HP Fabian Müller, München
Leaky Gut Syndrom - wenn der Darm löchrig wird

Eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand wird als Leaky Gut-Syndrom bezeichnet. Es kann viele Störungen innerhalb und außerhalb des Darms nach sich ziehen. In diesem Online-Seminar werden die verschiedenen Ursachen näher beleuchtet sowie die Möglichkeiten der Darmwandregeneration aufgezeigt. Neben der Therapie über die Mikrobiota, sind pflanzliche und orthomolekulare Mittel, sowie die Ohrakupunktur im Fokus.

13.05.2023    14:00 - 17:00 Uhr

HP Ingrid Brünner M.Sc., Ostfildern/Stuttgart
Sponsor: vitOrgan Arzneimittel GmbH
Die Zytoplasmatische Organtherapie nach Theurer - vitOrgan-Therapie

Die zytoplasmatische Therapie nach Theurer wurde von dem Arzt und Wissenschaftler Prof. Dr. med. Karl-Eugen Theurer begründet und ist schon seit 70 Jahren auf dem Markt. Aus vielen Schriften und Schilderungen wird deutlich, wie weit Theurer seiner Zeit voraus war. Entsprechend der Devise „Organ heilt Organ“, „Niere heilt Niere“ … usw., wird die Regenerationsfähigkeit der Zellen angeregt, um damit erkrankten Geweben den entscheidenden Heilanstoß zu geben.
Bei dieser Fortbildung werden die genauen Mechanismen der Therapie und die dazugehörigen Produkte vorgestellt, die sowohl als Einzelorgane, als auch als Komplexmittel eingesetzt werden können. Je nach Behandlungsbedarf und Therapieziel.

03.06.2023     14:00 - 18:00 Uhr  Onlineseminar

HP Fabian Müller, München
Der Magen – zentrales Organ der Verdauung.

Der Magen ist das zentrale Organ der Verdauung. Themen dieses Online-Seminars sind die verschiedenen Erkrankungen dieses Organs, wie die funktionelle Dyspepsie, akute und chronische Gastritis, Ulkus ventriculi und Helicobacter pylori-Besiedelung. Ein Kernstück des Vortrags sind auch die diagnostischen Optionen zur Befundung des Magens.
Welche naturheilkundlichen Behandlungsoptionen innerhalb der Phytotherapie, der funktionalen Homöopathie und der anthroposophischen Heilweise bestehen, wird ebenso wie Möglichkeiten mittels Injektionstherapie und Akupunktur ausführlich erläutert.

30.09.2023    14:00 - 18:00 Uhr

HP Alfons Pollak, München
Homöopathie: Das große Vergessen

Traumata und Demenz sind nur zwei Ursachen von vielen für fehlende Erinnerungen. Auch im alltäglichen Verdrängen sind wir oft Meister – manchmal ist Verdrängung sogar lebensnotwendig!
Am Beispiel der beiden homöopathischen Arzneien Opium und Hyoscyamus kann gut beides abgelesen werden: Die schützende Funktion des Vergessens, wie auch dessen krankmachende Folge bei konsequenter Verweigerung der Wirklichkeit. „Wahrheit macht frei“ raunt es uns zu aus den Tiefen unseres Unterbewussten. Hören wir hin, was (die) Seele uns zu sagen hat.

04.11.2023     14:00 - 17:00 Uhr

HP Georg von Hannover, Gmund am Tegernsee
Die Schilddrüse – Das Organ, das den Stress organisiert

In der heutigen stressgeprägten Zeit spielt die Schilddrüse eine wesentliche Rolle. Unruhe, Schweißausbrüche, Herzjagen sind die typischen Stresssymptome, die alle von diesem verhältnismäßig kleinen Organ produziert werden. Wie sich anhaltender Stress auf den menschlichen Organismus auswirkt und welche therapeutischen Möglichkeiten wir haben, dem entgegenzuwirken, vor allem auch durch die Berücksichtigung der Schilddrüse, wird in dieser Fortbildung aufgezeigt.


Top

Bezirk Mittelfranken (Nürnberg)

Vorsitzender: Günther Schlegel, Manteuffelstraße 33, 90431 Nürnberg, Tel. (0175)9504828, heilpraktiker.schlegel@gmx.de
Fachfortbildungsleiterin: Angelika Süßmuth, Am Stein 8, 91741 Theilenhofen-Wachstein, Tel. 0151 67329927
angelika.suessmuth@gmx.de
Veranstaltungsort: Kulturladen Schloss Almoshof, Almoshofer Hauptstrasse 51, 90427 Nürnberg, www.nuernberg.de/internet/portal/kultur/schloss_almoshof.html

Voranmeldung erforderlich unter:
angelika-suessmuth@gmx.de oder Tel. 0151 67329927

28.01.2023       09:30 - 12:30 Uhr

HP Marcus Heineck, Fürth
Kiefergelenksbehandlung

Einführung mit praktischem Üben in eine einfache und praxisorientierte Diagnose und Therapie des Kiefergelenks und seiner wesentlichen Kaumuskulatur. Störungen des Kiefergelenks, also eine cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) können sich in unterschiedlichen Bewegungsausschlägen der vier Bewegungsebenen, asynchronem Lauf, Knacken und Schmerzen äußern oder asymptomtisch zu Fehlhaltungen in Wirbelsäule, Becken und Schultergürtel führen. Diese werden im Stehen, Sitzen, und Liegen miteinander verglichen, um herauszufinden, ob Beinlängenunterschiede, Becken- und Wirbelsäulenfehlstellungen oder das Kiefergelenk an sich die Ursache für Probleme darstellen. Craniale Dsyfunktionen im Bereich des Schädels und des Aufbisses können ebenfalls zu Störungen im Kiefergelenk führen, können aber im Zeitrahmen der Fortbildung nur kurz erwähnt werden. Wir werden uns nur auf die Behandlung des Kiefergelenks beschränken.

21.10.2023        09:30 - 12:30 Uhr

HP Erich Schmitt, Nürnberg
Schmerztherapie in der Naturheilkunde

Schmerzen sind Warnsignale! Sie können zu unterschiedlichen Organsystemen in Bezug stehen und sich im Charakter sehr unterscheiden. Im Vortrag werden verschiedene Schmerzursachen wie Entzündungen, Stauungen und Muskelspasmen anhand von Kopf- und Magenschmerzen erklärt. Es wird auch auf die nicht selten vorhandenen psychosomatischen Teilaspekte eingegangen. Zudem werden sinn- und wirkungsvolle Therapieformen – wie z.B. Pflanzenheilkunde, Homöopathie oder manuelle Therapie – erörtert.

Top

Bezirk Oberbayern Ost (Rosenheim)
Vorsitzender: Paul Wagner, Münchner Str. 8, 83043 Bad Aibling, Tel. (08061) 39 28 81
Fachfortbildungsleiterin: Rita-Anna Hamberger, Sternstr. 3, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 / 807 7388;
ritahambergermb@gmail.com

Veranstaltungsort:

Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus Rosenheim, Pettenkoferstr. 5, 83022 Rosenheim (direkt beim Klinikum Rosenheim)

Voranmeldung erforderlich unter:
ritahambergermb@gmail.com oder Tel. 08031 8077388

25.03.2023    09:00 - 13:00 Uhr

HP Michael Knödlseder, München
Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch®

Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln.
Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen eine Rolle, die bisher wenig bekannt ist. So regelt es nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Kann der Sympathikus nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, kann der Bewegungsapparat nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können - je nach Höhe im Grenzstrang - den Ausbruch unterschiedlichster chronischer Erkrankungen verursachen. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom, Epicondylitis, Störungen im Bereich der Hände, Becken- und Knieschmerzen, Achillodynie, Fersenschmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe, restless-legs-Syndrom, Zoster.
Im Praxisteil werden einfache manuelle Techniken an der Wirbelsäule geübt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Kenntnisse von manuellen Techniken an der Wirbelsäule sind von Vorteil.

06.05.2023    09:00 - 13:00 Uhr

HP Petra Kropf, Gars a. Inn
Augendiagnose - Erschöpfung, Burn-Out und Co. – konstitutionelle Aspekte aus dem Auge und individuelle Behandlungsmöglichkeiten

Hinter diesen Symptomatiken können vielfältige Ursachen stecken. Die Augendiagnose hilft uns, anhand von Zeichensetzungen und konstitutionellen Merkmalen, Hintergründe und Ursachen zu erkennen und gezielte Therapiemöglichkeiten zu finden. Gemäß der naturheilkundlichen Prämisse – wir behandeln nicht die Krankheit, sondern den kranken Menschen.

23.09.2023    09:00 - 13:00 Uhr

HP Christian Reichard, Traubing
Kinderkrankheiten - Krankheiten der Kinder
Kinder sind nicht einfach herunterskalierbare Erwachsene. Sie zeigen in ihren einzelnen Entwicklungsphasen typische Störungen und Erkrankungen - sowohl in physischer wie auch psychischer Hinsicht. Sowohl bei der Diagnostik als auch der Therapie ist für die Behandlerin oder den Behandler ein hohes Maß an Empathie wichtig. Hierzu tauchen wir in diesem Seminar ein in die Welt der Kinder und verknüpfen dabei Naturheilkundliches, Pädagogisches und Menschenkundliches miteinander. Die praktische Anwendung wird ganz im Mittelpunkt stehen werden.

Top

Bezirk Oberbayern West (München)
Vorsitzende: Claudia Bachhuber, Prinzregentenstr. 128, 81677 München, Tel. 089/55062936;
info@naturheilpraxis-bachhuber.de
Fachfortbildungsleiterin: Karin Schlank, Prinzregentenstr. 106, 81677 München, naturheilpraxis-schlank@muenchen-mail.de Tel.: 089/55 06 27 30

Veranstaltungsort: Heilpraktiker-Schule »Josef Angerer« , Berufsfachschule für Naturheilweisen , Baumkirchner Str. 20/Rgb., 81673 München

Voranmeldung erforderlich unter: info@naturheilpraxis-bachhuber.de
Nur wenn nicht per Mail möglich: Tel. 089-55 06 2936
 
2023

25.03.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Alfons Pollak, München
Homöopathie „Das große Vergessen“

Traumata und Demenz sind nur zwei Ursachen von vielen für fehlende Erinnerungen. Auch im alltäglichen Verdrängen sind wir zu oft Meister – manchmal ist Verdrängung sogar lebensnotwendig!
Am Beispiel der beiden homöopathischen Arzneien Opium und Hyoscyamus kann gut beides abgelesen werden: Die schützende Funktion des Vergessens, wie auch dessen krankmachende Folge bei konsequenter Verweigerung der Wirklichkeit. „Wahrheit macht frei“ raunt es uns aus den Tiefen unseres Unterbewussten zu. Hören wir hin, was (die) Seele uns zu sagen hat.

26.03.2023    09:30 - 16:00 Uhr Sonntag

HP Beate Heydkamp, Puchheim
Gemmotherapie – eine kleine Knospenwanderung

Mit den ersten Frühlingsblühern kommen auch die Knospen auf Büschen und Bäumen in die letzte Phase ihrer Entwicklung. Bereits im letzten Frühsommer angelegt, haben sie besondere Wirkkräfte, die durch Mazeration für uns Menschen gut verfügbar werden. Bekannte Heilpflanzen wie z.B. Weissdorn oder Linde bekommen dadurch zusätzliche Aspekte in ihrem Heilpotential. In einer kleinen Knospenwanderung lernen wir anhand der Gestalt einiger Büsche, Bäume und Pflanzen die Idee der Gemmotherapie im Sinne von Dr. Henry Pol auch ohne ihr typisches Blattgewand zu erkennen. Gemeinsam werden wir den Ansatz eines Gemmopräparates für jeden einzelnen Teilnehmer zubereiten. Lassen die Wetterverhältnisse es zu, findet die Veranstaltung im Freien statt (nähere Umgebung der Heilpraktikerschule >>Josef Angerer<<). Alternativ ist ausreichend Bildmaterial für den theoretischen Teil vorhanden und wir gehen nur zum Sammeln nach draußen.

13.05.2023    10:00 - 16:30 Uhr

HP Annette Gissing, Yogalehrerin BDY/EYU, München
Der Yoga-Weg – Ein Weg in die Freiheit?

Eine Einführung unter Einbeziehung des Yogasutra nach Patanjali, Yogapraxis mit Asana (Hatha-Yoga) und Pranayama.
Einführung in die Chakrenlehre mit einer anschließenden mentalen Reise durch die Chakren. Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Beweglichkeit erforderlich.
Falls vorhanden, bitte eine Yogamatte und eine (kleine) Decke mitbringen.

01.07.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Christian Reichard, Traubing
Die Haut – Sich in seiner Haut wohlfühlen

Das Organ Haut ist nicht nur der Königsmantel des Menschen, wie Paracelsus einmal bemerkte - sie ist sicher die anspruchsvollste Herausforderung an naturheilkundlich-therapeutisches Diagnostizieren und Handeln. Denn wie bei keinem anderen System des Menschen spiegelt sich alles innere Organgeschehen auf dieser Reaktionsfläche wider, zeigt aber auch symbolisch seelisch-geistige Vorgänge an. Und umgekehrt - wir können auch über die Haut sehr effektiv behandlerisch hineinwirken in diese unbewussten Sphären. In diesem Seminar wird der Referent besonders auf das vielschichtige Panorama der Neurodermitis eingehen und somit dafür sensibilisieren, die Psychodynamik von Hauterkrankungen besser zu verstehen und sinnvoll zu therapieren.

01.07.2023      13:30 - 17:00 Uhr

HP Anna Carolina Grimaldi, Icking
Bei sich ankommen mit Qigong

Sich wahrnehmen in der eigenen Haut – ohne Wertung, aber mit Forschergeist und Neugier. Sich Zeit nehmen, den eigenen Atemfluss zu spüren, zu vertiefen und lenken zu lernen. Entdecken, wie Aufmerksamkeit, Atemfluss und Bewegung verbunden werden können. Bewusst machen, wo SIE fließt oder wo SIE stockt, unsere Lebensenergie = Qi.
Wenn wir ihr auf die Spur kommen, sie beleben und sie beim Fließen beobachten, können wir sie sich auch über unsere körperlichen Grenzflächen alias Haut ausdehnen lassen, um gelöst, gestärkt und erfrischt wieder bei uns anzukommen - also in unserer Mitte.
Die Mitte will gespürt, bewegt, gedreht, geschüttelt werden, um an Elastizität zu gewinnen, den äußeren Umständen und Stürmen trotzen zu können. Wir wollen sie mit leichten Übungen aus dem bewegten und dem stillen Qigong stärken. Eine starke Mitte hilft uns, tatkräftig zu sein und genauso gut, uns entspannt und sicher zurücklehnen zu können. Gehen wir mit Qigong innerlich ein wenig auf Reise, um schließlich bei uns selbst anzukommen.

30.09.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Stefan Singer, Bad Aibling
Labordiagnostik in der naturheilkundlichen Praxis

Blutwerte verstehen und im Zusammenhang interpretieren steht hoch in diesem Kurs. Praxisrelevant werden die Technik der Blutabnahme und Patientenbefunde gemeinsam erarbeitet und besprochen.

Top

Bezirk Oberfranken (Bayreuth)

Vorsitzender: Winfried Haus, Im Kästelein 5, 96158 Frensdorf, Tel: 0176 / 78 51 37 19, kontakt@heilpraktikerwinfriedhaus.de
Stellv. Fachfortbildungsleiterin: Katrin Rose, Überkumstr. 32, 96148 Baunach, Tel: 0151 17082005
info@physio-rose.de

Veranstaltungsort: Montanahaus Bamberg, Am Friedrichbrunnen 7a, 96049 Bamberg

Wir bitten um Anmeldung bei der stellvertretenden Bezirks-Fachfortbildungsleiterin Katrin Rose bis spätestens 10 Tage vor Beginn der jeweiligen Fachfortbildung unter info@physio-rose.de
 

2023

11.03.2023     14:00 - 17:00 Uhr

Andreas Hagen Ausbilder DLRG, Bamberg
Notfälle in der Praxis

Notfälle in der Praxis bei nichtinvasivem oder invasivem Arbeiten - Was machen wir, wenn ein Patient oder eine Patientin während der Behandlung oder Infusion plötzlich zusammenbricht? Wir gehen verschiedene Notfälle theoretisch und praktisch durch.

06.05.2023    14:00 - 17:00 Uhr

HP Manuela Wolf, Bamberg
Kräuterwanderung

Heilpflanzen im Frühjahr - wir machen uns auf die Suche nach den Frühjahrsblühern.
Ort: Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

23.09.2023    14:00 - 17:00 Uhr

HP Ina Bialon, Michelau
Psychosomatische Erkrankungen – wenn Körper & Seele betroffen sind

Psychosomatische Erkrankungen werden bei den derzeitigen Belastungen immer häufiger. Wir schauen uns gemeinsam einige relevante psychosomatische Erkrankungen näher an, deren Therapiemöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit den Betroffenen. Auch Anspannungsregulation und Selbstfürsorge werden Themen sein.

11.11.2023    14:00 - 17:00 Uhr

HHP Winfried Haus, Frensdorf
HP Katrin Rose, Baunach

Therapieaustauschtreff – Thema Hüft- und Kniegelenk

Wir treffen uns zum gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausch.
HP Katrin Rose zeigt die Anatomie des Hüft- und Kniegelenkes per Ultraschall. Dabei können die Teilnehmer*innen Patientenfälle aus der eigenen Praxis einbringen. Wir versuchen gemeinsam neue Aspekte zu beleuchten, optionale Herangehensweisen zu eruieren, möglicherweise auch unkonventionelle therapeutische Ansätze zu finden. Jede Meinung zählt hier und ist eine Bereicherung.


Top

Bezirk Ostbayern
Vorsitzende: HP Jutta Leitner, Glockenstr. 37, 93152 Nittendorf, Tel. 09404 6330, jutta.leitner@email.de
Fachfortbildungsleiterin:Evi Meier , Schäfflerstr. 4, 93309 Kelheim, Tel. 09441 / 685 88 20,
E-mail:evimeier-naturheilpraxis@t-online.de

Veranstaltungsort:

Eckert Schulen Regenstauf
Malteser Ausbildungszentrum
Dr.-Robert-Eckert-Str. 3
93128 Regenstauf


Voranmeldung erbeten bei: Frau Jutta Leitner per E-Mail: jutta.leitner@email.de oder Tel. 09404 6330
2023

04.03.2023     09:00 - 16:00 Uhr

Mary Haas, HP Psychotherapie, Sinzing
Psychologie B.A. und Soziologie B.A.
Sozialarbeit Master of Social Work, MSW/University of Nebraska)

Familienaufstellung

„If you see it, you don't have to be it“ - „Wenn du es siehst, musst du es nicht sein!“
Das ist der Grundgedanke, der schon vieles erklärt.
Unser Dasein im System sehen, sich darin bewegen und mehr darüber verstehen.
Ursprungstraumata und das Leiden des Systems durch Übernahme oder Nachfolge wird durch die Familienaufstellung sichtbar. Das Erfahren und Erkennen von Zugehörigkeit, Ordnung und Ausgleich schaffen Distanz zum Thema und helfen, das eigene Dasein von Belastungen zu befreien.
Am Vormittag wird uns die erfahrene Dozentin einen umfassenden Einblick in die Thematik des Familienstellens nahebringen. Nachmittags haben wir die Möglichkeit, durch praktische Arbeit Aufstellungen zu erfahren. Gerne können die Teilnehmer*innen ihre Anliegen einbringen.

20.05.2023     09:00 - 12:15 Uhr Onlineseminar

Michael Beckmann, Biolabor Hemer, Hemer
Sponsor: Biolabor Hemer
Stuhluntersuchungen verstehen und anwenden

Stuhluntersuchungen als aussagekräftiges Instrument zur Überprüfung der Darmgesundheit und damit assoziierter Erkrankungen professionell und patientenorientiert in der Praxis anwenden
Erfahren Sie:
• welche Verfahren und Laborparameter der Stuhlanalytik angeboten werden und wie Sie deren Aussagekraft objektiv einschätzen können.
• anhand realer Fallbeispiele, wie Stuhluntersuchungen vom Profil bis zum Einzelparameter zielgerichtet in Ihrer Praxis angewendet werden können.

21.10.2023    09:00 - 12:15 Uhr

HP Georg von Hannover, Gmund am Tegernsee
Erkrankungen als Folge eines gestörten Lymphsystems

Aufgrund seiner hohen Komplexität ist das Lymphsystem bei einer Vielzahl von Erkrankungen des menschlichen Organismus beteilig. Die Komplexität ergibt sich aus der Vernetzung sämtlicher Organe und Systeme des Körpers mit Lymphgefäßen, in denen die Lymphe (griech.: klare Flüssigkeit) fließt und für die Entgiftung sorgt. Gleichzeitig ist das Lymphsystem ein wesentliches Element des Immunsystems und unverzichtbar bei der Infektabwehr.
Die erwähnten Fehlfunktionen können schon durch einen Stau in einem oder mehreren Lymphknoten ausgelöst werden und haben dann höchst unterschiedliche und vielfältige Folgen (z.B. Thrombophlebitis, Zystenbildung in verschiedenen Organen, Lumboischialgien etc.)
In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge verdeutlicht und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.

Top

Bezirk Schwaben

Vorsitzender: Armin Klingensteiner , Ahornring 41, 86916 Kaufering, Tel. (08191) 96 65 66
Fachfortbildungsleiterin: Karin Sabina Scherer. Uhrmachergasse 2, 86316 Friedberg, Tel: (0821)729 00 77, E-mail: karinsabinascherer@freenet.de

Veranstaltungsort:
BRK - Rettungswache Haunstetten, Johann-Strauß-Str. 11, 86179 Augsburg
 

2023

15.01.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Renate Meier, München
Long Covid - Erkennen und behandeln

Die Kollegin berichtet über ihr Behandlungskonzept zu den vielen Patient*innen, die unter Symptomen leiden, welche unter dem Begriff Long Covid zusammengefasst werden. Bei diesen Symptomen können auch direkte oder indirekte Zusammenhänge zur Corona-Impfung bestehen. Vorgestellt wird ein Konzept, das auf einer gleichzeitigen Behandlung mit Nosoden und visceraler Osteopathie basiert. Die sehr langjährige positive Erfahrung mit Nosodentherapie und auch bei genetisch bedingten Verwachsungen und viszeraler Enge vor allem bei Kindern fließt in dieses Seminar mit ein.
Bitte Liegen (falls vorhanden) und ein Handtuch mitbringen.

12.03.2023    09:00 - 12:30 Uhr Onlineseminar

Dr. rer. nat. Ralf Abels, Kamperland, Niederlande
Sponsor: Dr. rer. nat. Ralf Abels
Die 8 wichtigsten Stuhlparameter (Onlinevortrag)

„Die Darmgesundheit zu verstehen ist ein Muss, um chronische Krankheiten behandeln zu können. Welche Parameter geben ein klares Bild, um erste Maßnahmen zu ergreifen, ohne die Patient*innen zu sehr zu belasten? Dieser innovative Vortrag zeigt ein klares Bild der notwendigen Stuhluntersuchungen auf und vermittelt sowohl erfahrenen Darmtherapeut*innen als auch startenden Kolleg*innen auf diesem Gebiet eine Zusammenfassung dessen, was unbedingt zu wissen ist und welche schnellen aber effektvollen therapeutischen Interventionen es gibt. „

Anmeldungen erforderlich per Mail an klingensteiner@arcor.de

07.05.2023    09:00 – 12:30 Uhr

HP Alfons Pollak, München
Sulfur / Schwefel

Obwohl Hahnemann eher ganz viel mit Arsen zu tun hatte, war Sulfur seine wahrscheinlich häufigste Verschreibung. Keine Erfindung ohne die nötige Schwefelenergie, keine Neuerung ohne diese vulkanische Widderenergie. Sulfur hat mehr mit den Anfängen des Lebens zu tun, Arsen mehr mit den letzten Dingen.
Ein starker Eigensinn prägt das Arzneimittelbild, Kreativität ist sein Markenzeichen. Das Geschenk des lebenslangen Ringens um den eigenen Weg ist die Selbstliebe!

09.07.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Georg von Hannover, Gmund / Tegernsee
Erkrankungen als Folge eines gestörten Lymphsystems

Aufgrund seiner hohen Komplexität ist das Lymphsystem bei einer Vielzahl von Erkrankungen des menschlichen Organismus beteiligt. Die Komplexität ergibt sich aus der Vernetzung sämtlicher Organe und Systeme des Körpers mit Lymphgefäßen, in denen die Lymphe (griech.: klare Flüssigkeit) fließt und für die Entgiftung sorgt. Gleichzeitig ist das Lymphsystem ein wesentliches Element des Immunsystems und unverzichtbar bei der Infektabwehr.
Die erwähnten Fehlfunktionen können schon durch einen Stau in einem oder mehreren Lymphknoten ausgelöst werden und haben dann höchst unterschiedliche und vielfältige Folgen (z.B. Throbophlebitis, Zystenbildung in verschiedenen Organen, Lumboischialgien etc.)
In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge verdeutlicht und therapeutische Möglichkeiten (auch die „Mandelspritze“) aufgezeigt.

24.09.2023    09:00 - 12:30 Uhr

HP Michael Münch, München
Pathophysiognomik - von der Diagnose zur Therapie

Die Pathophysiognomik nach Natale Ferronato ist eine wertvolle Hinweisdiagnostik für die tägliche Praxis. Rötungen, Schwellungen und weitere Strukturveränderungen in abgegrenzten Arealen des Gesichts zeigen uns - oft bevor Symptome auftreten - bereits organische und funktionelle Schwächen. Im Workshop werden die Areale der verschiedenen Organsysteme - Verdauung, Herz, Niere, Nerven - gezeigt und durch gegenseitiges Betrachten das Erkennen der Zeichen des Verdauungssystems geübt, was dann sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.

03.12.2023     09:00 - 12:30 Uhr

HP Stefan Mair, München
Der Oberbauch in der Augendiagnose

Ziel ist es, die klinische Diagnose von Patient*innen, ihre Darstellung im Auge, die dazugehörigen konstitutionellen Bezüge und die daraus resultierende abgestufte Therapie für den Oberbauch (Magen, Galle, Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm) in der täglichen Praxis aufzuzeigen.


Top

Bezirk Unterfranken
Vorsitzender: Mathias Baumgärtner, Allerseeweg 8, 97204 Höchberg, 0931 / 40 47 66 48, info@naturheilpraxis-hoechberg.de
Fachfortbildungsleiterin: HP Gisela Körber, Käthe-Kollwitz-Str. 4, 97218 Gerbrunn, 0931/700682, gisela.koerber@gmx.de
Veranstaltungsort:
Hotel Amberger, Ludwigstr. 17, 97070 Würzburg
 
Voranmeldung wird erbeten bei Herrn Mathias Baumgärtner per Email: info@naturheilpraxis-hoechberg.de (mit Angabe der Mitgliedsnummer)

18.03.2023    10:00 - 13:00 Uhr

HP Christine Heckmann, Mainaschaff
Homöopathie und Impfungen

1796 wird als Geburtsjahr der Homöopathie angesehen, da in diesem Jahr Hahnemanns erster Aufsatz über das Heilprinzip (das später Homöopathie heißen sollte), erschien. Im gleichen Jahr infizierte Edward Jenner (der Vater der Impfungen) zum ersten Mal einen Jungen mit Kuhpocken, indem er den Erreger in die Haut ritzte. Hahnemann und weitere große, erfolgreiche Homöopathen (Dr. John H. Allen, Clemens von Bönninghausen, Dr. James Burnett, Constantin Hering) waren anfangs von dem Prinzip der Impfungen angetan, da sie das Ähnlichkeitsprinzip darin sahen (Impfung gegen Kuhpocken, um gegen Menschenpocken zu schützen). Allerdings wurde die Haltung im Laufe der Jahre zunehmend kritischer, durch die Erkenntnis, dass die Impfung wohl mehr Beschwerden im chronischen Bereich bringe, als Nutzen. Im Vortrag „Homöopathie und Impfungen“ möchte die Referentin die Historie der Impfungen aufzeigen, die Erfahrungen und die daraus entstandene Erkenntnis der damaligen Homöopathen sachlich darlegen und einen Bogen in die modere Zeit spannen. Zudem werden einige homöopathische Mittel besprochen, die im Zusammenhang mit Impfungen häufiger verwendet werden.

06.05.2023    09:00 - 13:00 Uhr

HP Arnold Mayer, Schwendi-Bußmannshausen
Schüßler‘sche Biochemie im System der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM)

Die Biochemie von Dr. Schüßler arbeitet mit den grundlegenden Lebenstätigkeiten der Zellfunktionen. Das System der Biochemie baut dadurch auf denselben Grundprinzipien auf wie die Qualitäten- und Säftelehre der TEM. Die biochemischen Mittel von Schüßler lassen sich deshalb in das Denk- und Arbeitsmodell der humoralen Funktionsprinzipien integrieren.
Ziel der Fachfortbildung ist es, die Grundlagen der humoralen Physiologie und Pathologie zu vermitteln. Darauf aufbauend werden dann die Funktionen und Wirkungen der biochemischen „Grundmittel“ dargestellt. Die biochemischen Mittel wirken auf das vitale Funktionsgefüge von Sanguis, Phlegma, Chole und Melanchole ein. Diese Verbindungen werden kompakt aber umfassend erarbeitet. Ergänzend werden Vernetzungen von Funktionen und Organen in der TEM und in der Biochemie beleuchtet. Die vielschichtige Betrachtung der biochemischen Mittel im Licht der TEM erweitert Diagnostik und Therapeutik in der täglichen Praxis mit den Schüßler-Mitteln. Die vermittelten Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden.

06.05.2023    14:00 - 17:00 Uhr

HP Veronika Neundorfer, Pretzfeld
Blackbox Darm

Kann ein „träger Darm“ Kieselsteine formen, oder wie entstehen „Haufen“? Mit einer gründlichen Anamnese können wir sehr viel über die Zustände im Verdauungstrakt erfahren. Form und Geruch der Ausscheidungen, Meteorismus, Flatulenzen und Begleitumstände geben reichlich Aufschluss über die Vorkommnisse zwischen „oben rein“ und „unten raus“. Was dazwischen in der „Blackbox“ passiert, kann bei Kenntnis der Pathophysiologie der Verdauungsorgane äußerst informativ sein. Es werden Therapievorschläge mit Mitteln der Schüßler‘schen Biochemie erarbeitet.

24.06.2023    15:00 - 18:00 Uhr

Katharina Mantel, Apothekerin, Leitung des Klostergartens Oberzell und Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin
Kloster Oberzell Heilkräutergarten

Hinter alten Klostermauern befindet sich ein idyllisch gelegener Heilkräutergarten. Ein hoch aufragender Salbeistock bildet das Herzstück inmitten der ineinander verwobenen Kräuterbeete, die durch schmale Pfade verbunden sind. Mit dem Salbeistock hat vor vielen Jahren alles begonnen, weshalb er auch heute noch besonders gehegt und gepflegt wird. Es werden altbekannte Heilpflanzen wie Rosmarin und Frauenmantel angebaut, aber auch neue Gewächse wie die zu den Salbeiarten zählende Chia (Salvia hispanica) oder der einjährige Beifuß sind dort zu entdecken. Katharina Mantel, Apothekerin und Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin, nimmt Sie mit in die Welt der Heilpflanzen. In der Führung erfahren Sie das Wichtigste zur Pflege und Ernte der Heilpflanzen, deren aktuelle wissenschaftlich begründete Anwendung, immer kombiniert mit dem Blick zurück in die Geschichte der Heilpflanzen.

Achtung anderer Veranstaltungsort: Kloster Oberzell, Kloster Oberzell 1, 97299 Zell

30.09.2023    10.00 - 13:00 Uhr

HP Christine Heckmann, Mainaschaff
Homöopathische Begleittherapie zu schulmedizinischer Krebstherapie

Ungefähr eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Krebserkrankung. Die Krebsentstehung ist aus homöopathischer Sicht ein multifaktorielles Geschehen. Bei diesem Themenvortrag wird die mögliche Entstehung eines malignen Tumors aus miasmatisch-homöopathischer Sicht besprochen. Zudem werden wichtige homöopathische Mittel vorgestellt, die therapiebegleitend neben ggf. chirurgischer Entfernung sowie während der Chemo- und Strahlentherapie unterstützend eingesetzt werden können. Auch die psychische Belastung der Betroffenen sollte berücksichtigt werden.

21.10.2023    10:00 - 13:00 Uhr

HP Marion Theimer, Kaufering
Der Schlaganfall - Von einem Augenblick zum nächsten kann alles anders sein!

Wir nehmen uns einen Vormittag Zeit, um das große Themenfeld des Schlaganfalls in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu betrachten. Dazu gehören TIA, ischämischer und hämorrhagischer Insult, SAB usw.
Wie können wir als Heilpraktiker*innen unsere Patient*innen bei Prophylaxe und Nachsorge unterstützen?

11.11.2023    10:00 - 13:00 Uhr

Andreas Kreiner, Margetshöchheim
Workshop Räuchern

Praktische Anleitung zum richtigen Räuchern mit Kräutern und Harzen. Energetisches Räuchern. Räuchern zu und während der Rauhnächte. Historisch-medizinische Aspekte werden betrachtet.

Achtung anderer Veranstaltungsort: Allerseeweg 8, 97204 Höchberg


Top

Fachfortbildung 2023
Lesen und Download